Wo einst die Kaisheimer Zisterzienser wirkten
Wanderweg Monheimer Alb Nr. 13
Wegbeschreibung:
Die Wanderung beginnt in Kaisheim, einst ein bedeutendes Zisterzienserkloster und im Mittelalter ein kulturelles sowie wirtschaftliches Zentrum in der Region. Vom Parkplatz an der Mauer der JVA führt der Weg zunächst zur imposanten Klosterkirche und dem Kaisersaal, der zwischen 1718 und 1723 im Übergangsstil von Barock zu Rokoko gestaltet wurde. Die Klosterkirche beeindruckt durch ihre gotische Architektur und barocke Ausstattung; das Stifterdenkmal erinnert an die Gründung des Klosters im Jahr 1134. Weiter geht es über den „Edelweißweg“, einen landschaftlich schönen Wanderpfad, der von der Alpenvereinssektion Donauwörth gepflegt wird. Unterwegs kann man an Schutzhütten Rast machen oder sich an einem Waldlehrpfad über heimische Baumarten informieren. Über Hafenreut führt die Wanderung weiter in das geologisch interessante Gebiet der Buchdorfer Sandgrube. Hier sind die geologischen Spuren uralter Flüsse und die Überreste eines ehemaligen Sandabbaus gut zu erkennen. Die Wanderung endet schließlich wieder in Kaisheim, wo ein letzter Blick auf die Fischweiher und das Kloster die Erinnerung an diese historische und naturnahe Entdeckungstour abrundet.
Sehenswürdigkeiten:
• Kaisersaal und Marienmünster, Kaisheim
• Neuhof, Kaisheim
• Heidebrünnl-Kapelle, Kaisheim
• Gunzenheimer Gump
• Filialkirche St. Thomas, Gunzenheim
• Villa Barbara, Gunzenheim
• Stockiberg, Gunzenheim
• Pfarrkirche St. Ulrich, Buchdorf
-
Länge:
12 km
-
Gehzeit ca.:
3 Stunden
-
Aufstieg:
Wird geladen...
Abstieg: